Phoniatrie und Pädaudiologie

Stimm- und Sprachheilkunde (Phoniatrie) und Hörstörungen bei Kindern (Pädaudiologie)

In der Bundesrepublik haben etwa 200 Ärzte eine Ausbildung zum Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie. Sie befassen sich speziell mit dem Erkennen (Diagnostik) und der Heilbehandlung (Therapie) von Erkrankungen der Stimme, der Sprache sowie kindlichen Hörstörungen. Dieses Fachgebiet ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Praxis, sowohl personell als auch apparativ.

Frau Dr. Anja Spelsberg-Elsner ist HNO-Ärztin und Phoniaterin, d. h. Fachärztin für Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen. Sie hat sich besonders auf Hör- und Sprach-entwicklungsstörungen bei Kindern sowie auf alle Störungen der Stimme, des Sprechens und des Schluckens spezialisiert.

 

Erkennen und Behandeln von Sprachstörungen bei Kindern:

Hördiagnostik

  • umfangreiche Hörtests mit kindgemäßen Hörprüfverfahren
  • objektive aparative Hördiagnostik mittels otoakustischer Emissionen und Hirnstammaudiometrie.
  • Neugeborenenhörscreening, ggf. inklusive weiterführender Diagnostik (Follow-up Untersuchungen). Bei diagnostizierten Hörstörungen bieten wir ihnen entweder in unserer Praxis eine lokale HNO-ärztliche Behandlung, leiten eventl. notwendige operative Maßnahmen oder eine Hörgeräteversorgung ein.
Phoniatrie und Pädaudiologie bei Kindern
Phoniatrie und Pädaudiologie bei Kindern

Sprachentwicklung

Differenzierte Untersuchung der Sprachkompetenz auf den Ebenen: Lautbildung (Phonologie), Wortschatz (Lexikon), Sprachverständnis und Satzbildung (Syntax/Morphologie) sowie eine begleitende Entwicklungsdiagnostik.

Wahrnehmung

Umfangreiche Tests zur Aufdeckung von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (u.a. Untersuchungen mit und ohne Störschall, Richtungsgehör, dichotische Tests, Lautunterscheidungstests, Hörgedächtnistests)

Gerne beraten und informieren wir Sie in unserer Praxis über:

  • Sprachentwicklung im Kindesalter.
    Zum Beispiel: Was ist ein “normaler “ und was ist ein “gestörter“ Spracherwerb?
    Welche Besonderheiten gibt es bei Zwei- oder Mehrsprachigkeit?
  • Effektive Fördermaßnahmen bei Spracherwerbsstörungen im häuslichen Bereich.
  • Einleitung und Begleitung von logopädischen Therapien.
  • Einleitung von speziellen weiterführenden Untersuchungen bzw. zusätzlichen Therapien/ Förderung bei Notwendigkeit.
  • Einleitung von geeigneter Therapie/Förderung bei Schulleistungsproblemen im Zusammenhang mit einer gestörten Hörverarbeitung- und wahrnehmung.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!